Kanban Grundlagen

Thema
Kanban Grundlagen
Termin
2019-04-08 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marcus
Archiv

Bekannt geworden ist Kanban durch die Tafel mit den Klebezetteln, in den drei Spalten zu erledigen, in Arbeit, erledigt (englisch todo, doing, done), aber das schießt am Kern der Sache vorbei: Kanban ist ein kulturelles Wertesystem für Unternehmen, aus denen sich Handlungsempfehlungen/Prozesse/Berichtslinien ableiten. Der Vortragende verfügt über ein theoretisches Fundament ohne praktische Erfahrung.

Vortragsinhalte:

  • Herkunft
  • Wertesystem
  • Abgrenzung zu anderen Ansätzen (Scrum, ITIL)
  • Geschäftsprozesse auf der Tafel abbilden, Schwimmbahnen
  • Work-in-Progress-Limit
  • Rückkopplungsschleifen (Feedback-Meetings)
  • Metriken

Am fiktiven Geschäftsmodell einer Arztpraxis, einer Autowerkstatt und einer IT-Klitsche soll erklärt werden, wodurch sich Kanbans Werte von der bestehenden Konkurrenz abzugrenzen versuchen.

interaktiv

Bitte werft Publikumskommentare ein und erzählt aus eurer Arbeitswelt die Erfahrungen mit empfohlenen und nicht empfohlenen Praktiken.

Nachtrag/Shownotes

Wir spielen Nethack

Thema
Wir spielen Nethack
Termin
2019-03-11 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marcus
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Nethack ist ein Klassiker der Computerspielegeschichte. Es ist eine rundenbasierte Dungeons-and-Dragons-Implementierung für Einzelspieler mit einer sehr komplexen Spielmechanik und ungleich primitiven Oberfläche. Manche Leute meinen, der Sinn des Nethack bestünde darin durch regelmäßiges Scheitern die Computerspielmechanik zu erfahren. Wir kürzen diese Interpretation ab:

  • Dungeons and Dragons Crashkurs
  • das Inventarsystem
  • nethack.alt.org

und anschließend die Anwendung im Spiel.

Als Vorbereitung kannst du dir zuführen:

Ergänzende Notizen:

  • Usenet rec.games.roguelike.nethack: yet another first ascension post (yafap)

Nachträge zum Vortrag

  • https://nethackwiki.com

  • https://nethack.alt.org

  • Das Würfelsystem enthielt einen Fehler im Vortrag: Der Angreifer würfelt alleinig, es gibt einen Schwellwert für einen Treffer (nach Verrechnung der Boni/Mali des Verteidigers und des Angreifers), manche Implementierungen kennen einen critical hit und einen grace. Beispiel d20:

    • 1 bis 14: miss
    • 15: grace (50% Schaden)
    • 16 bis 19: hit
    • 20: crit (Schaden +50%)

    Das Original Dungeons und Dragons Regelwerk könnte möglicherweise nur einen critical hit gekannt haben.

Cheating in Computerspielen

Thema
Cheating in Computerspielen
Termin
2019-02-11 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Dennis
Archiv

In diesem Vortrag erfahrt ihr über die Motivation von Schummlern in Computerspielen und auch wie entsprechende cheats funktionieren.

Alltag eines Pentesters

Thema
Alltag eines Pentesters
Termin
2018-12-10 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Thomas
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Du willst hacken? Mit Kapuze und “Cyber Cyber” auf dem Bildschirm? Systeme infiltrieren und die geheimen Datenbanken ausspähen?

Eine Möglichkeit damit sogar (legal) seine Brötchen zu verdienen, ist sich als Pentester anstellen zu lassen. Doch was kommt da auf einen wirklich zu? Was macht man dann den ganzen Tag? Und Welche Skills brauche ich dafür?

Diese und weitere Fragen werden in diesem Vortrag beantwortet und mit euch diskutiert.

Der Paketmanager Nix und sein Ökosystem

Thema
Der Paketmanager Nix und sein Ökosystem
Termin
2018-11-12 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Roland
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Nix ist etwas anderer, universeller Software-Paket-Manager für Linux und einige andere POSIX-Systeme; Nix kann dabei parallel zum vorhandenen Linux-Paketmanager (z.B. apt/dpkg) verwendet werden. NixOS ist eine darauf aufbauende Linux-Distribution.

Da Nix einige Dinge anders macht, sind damit Dinge möglich, wie z.B.:

  • gleichzeitige, kollisionsfreie Nutzung verschiedener Versionen einer Software oder Bibliothek
  • Installation ohne Root-Rechte
  • einheitliches Paketmanagement für Linux-Pakete, Software-Module (z.B. für Python, Perl, Haskell, node.js), Plugins usw.
  • atomare Installationen, Upgrades, Downgrades und Rollbacks
  • reproduzierbare Installation und Konfiguration
  • einfache Erstellung von Entwicklungsumgebungen mit klar definierten Abhängigkeiten
  • einfaches, reproduzierbares Deployment

Nix hat dabei das Potential, in Zukunft viele Paketmanager, Software wie Docker, FAI/Puppet/Ansible/Chef, diverse Make-System usw. zu ersetzen.

DataSet from Hell and SciKit

Thema
DataSet from Hell and SciKit
Termin
2018-09-10 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H22 (!)
Vortragende
Tobias
Archiv

Es gibt Datensätze und es gibt Datensätze. Hier geht es um einen Datensatz bei dem die DataScience zu versagen scheint, bei dem nichts normal ist. Kurzum es geht um den ekligsten Datensatz den ich kenne und wie man ihn mit SciKit schlussendlich bezwingt.

Vortragsdauer ungefähr 1h.

Hacker und das Informatikstudium

Thema
Hacker und das Informatikstudium
Termin
2018-07-09 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Frank
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Ein abgebrochenes Informatikstudium gehört in Hackerkreisen fast schon zur Pflichtqualifikation. Gleichzeitig gibt es gerade im Bereich der Security Forschung durchaus viele Berührpunkte zwischen akademischer Forschung und der Hackerszene. Auch viele CCC Erfakreise sind an Universitäten entstanden. Auch vor dem Hintergrund des eigenen Lebenslaufs beleuchtet Frank in diesem Vortrag Unterschiede und Gemeinsamkeiten, unterschiedliche Forschungsansätze, Herangehensweisen, Lernmethoden und generell die Vor- und Nachteile der beiden Welten. Es geht auch um die Historie des CCC Ulm und wie in einer frühen Phase die Uni als Keimzelle des Erfakreises fungiert hat. In einer Diskussion soll es auch darum gehen, wie Hacker und Uni heute und zukünftig zusammenarbeiten können.

Fraktale

Thema
Fraktale
Termin
2018-06-11 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Jürgen
Archiv

Fraktale gab es eigentlich schon immer, aber erst mit der Möglichkeit diese mit Hilfe von Computern zu visualisieren hat sich das Konzept durchgesetzt. Der Vortrag führt in die Welt der Fraktale anhand von Beispielen ein, erläutert typische Eigenschaften von Fraktalen und verschiedene Möglichkeiten Fraktale zu erzeugen. Ausserdem erfahrt ihr wie der CCC zu seinem Namen kam.

Simulation einer Zombiapokalypse

Thema
Simulation einer Zombiapokalypse
Termin
2018-05-07 (sic!) 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
cherti
Archiv

Zombies sind eine offensichtliche und allgegenwärtige Gefahr! Um dieses Problem näher zu verstehen, können wir Simulationen von Zombieepidemien erstellen, um abzuschätzen, wie schnell eine Horde Zombies die Menschheit überrennen wird.

Aus der Simulation von Krankheiten entlehnt betrachten wir konventionelle Infektionsmodelle, man denke an einen großen Raum, in dem Testpersonen mit Zombies eingesperrt sind, sowie auch Methoden, wie man eine solche Apokalypse über größere Gebiete modellieren kann.

Man darf gespannt sein, ob die Menschheit den Abend überlebt.

Fahrzeug Security

Thema
Fahrzeug Security
Termin
2018-04-09 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Heiko
Archiv

Sind unsere Autos noch geschützt?

Immer wieder gehen Bilder von Auto-Diebstählen durch die Medien. Wird es den Dieben immer schwerer gemacht, Fahrzeuge zu übernehmen? Warum ist gerade die Entwicklung im Automotive-Bereich ein Hinweis darauf, wie uns die zunehmende Vernetzung in allen Lebensbereichen mit neuen Fragen über Schutz und Sicherheit konfrontiert? In diesem Vortrag sollen diese Fragen aus der Hacker-Sicht beleuchtet werden.